Gemeinsam gegen invasive Neophyten – mit dem Neophytensack der Gemeinde

24.05.2024

Fremdländische Problempflanzen haben bei uns keine natürlichen Feinde – sie breiten sich deshalb sehr schnell aus und bedrohen damit die einheimischen Pflanzenarten und die Biodiversität. Einige der Planzen können auch gesundheitliche Probleme verursachen und grosse Schäden an Infrastrukturbauten anrichten. Wirtschaftlich lohnt sich eine frühzeitige Bekämpfung, damit später nicht riesige Flächen gejätet werden müssen. Mit dem Neophytensack, der kostenlos entsorgt werden kann, wollen 18 Seeländer Gemeinden gemeinsam mit der Bevölkerung die Problempflanzen bekämpfen.

Die Gemeinden Aegerten, Arch, Bellmund, Biel, Büren, Diessbach, Dotzigen, Lengnau, Leuzigen, Meinisberg, Nidau, Orpund, Pieterlen, Port, Safnern, Scheuren, Schwadernau und Worben beteiligen sich 2024 am Neophytensack-Projekt. Sie wollen die Bevölkerung motivieren, die invasiven Neophyten zu sammeln und richtig zu entsorgen. Je nach Gemeinde kann der Sack bei der Verwaltung bezogen werden oder er wird in die Haushalte verteilt. Abgegeben wird auch ein Flyer, der die Pflanzen beschreibt. Ob der Sack direkt der Kehrichtabfuhr mitgegeben oder an einem bestimmen Ort deponiert werden muss, erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde. Invasive Neophyten dürfen weder kompostiert noch liegengelassen werden, da die Gefahr der unerwünschten Verbreitung gross ist. Bei einigen invasiven Neophyten reicht bereits ein kleines Stück der Wurzel, des Sprosses oder einer verdorrten Blüte mit versteckten Samen, damit neue Pflanzen wachsen.

Die Bekämpfung der invasiven Neophyten ist arbeitsintensiv und kann durch die Gesellschaft nur gemeinsam umgesetzt werden. Die Bevölkerung ist aufgerufen, in ihren Gärten die invasiven Pflanzen wie Kanadische Goldruten, Kirschlorbeer, Schmetterlingsstrauch oder das einjährige Berufskraut zu entfernen, damit sich diese Pflanzen nicht weiter in ökologisch wertvollen Gebieten ausbreiten können. Es lohnt sich, diese Pflanzen möglichst frühzeitig zu entfernen, bevor grössere Gebiete „verseucht“ sind und der Aufwand für deren Bekämpfung sehr gross und kostspielig wird.

Doch welche Pflanzen gehören in den Neophytensack? Zum einen gibt es zu jedem Sack einen Flyer mit entsprechenden Informationen, zum andern finden während des Sommers in mehreren Gemeinden Ausstellungen über die Problempflanzen statt, damit die Bevölkerung diese kennenlernen kann. Die Ausstellung gibt auch Hinweise, wie die invasiven Neophyten richtig entfernt und entsorgt werden müssen.

In Pieterlen kann die Ausstellung ab dem 27. Mai 2024 auf dem Dorfplatz besucht werden.

Um die Ausbreitung von invasiven Neophyten einzuschränken, hat der Bund in der Freisetzungsverordnung den Handel mit invasiven Pflanzen wie Kirschlorbeer oder Schmetterlingsstrauch ab kommendem Herbst untersagt.

Die Neophytensäcke können am Schalter der Bauabteilung gratis abgeholt werden.

Bauabteilung Pieterlen


Infoblatt Neophyten

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Kontakt

402 + 2
Bitte geben Sie den Wert der Rechenaufgabe, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.
 
 

Einwohnergemeinde Pieterlen
Hauptstrasse 6
2542 Pieterlen

Tel. 032 376 01 70
Kontakt per E-mail

Drucken
Sitemap
Impressum
Datenschutz

 

© 2023 Einwohnergemeinde Pieterlen. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".